
Ihre Besonderheit ist das Zweikammer-Schneidverfahren. Die obere Schneidkammer wird über den großen Einfülltrichter beschickt: Sie häckselt alles, was kommt, egal, ob holziges, weiches, zähes, nasses oder trockenes Material. Auch Blumen- oder Gemüsereste, selbst mit noch erdbehafteten Wurzeln, werden zerkleinert: die optimale Vorstufe für die Kompostierung.
Die untere Schneidkammer wird über einen separaten Zuführtrichter beschickt: Sie dient dem Zerkleinern von bis zu 4 cm starken Ästen. Sie werden in ca. 3 mm dünne Scheiben quer zur Faserrichtung geschnitten und dabei aufgebogen, sodass eine grobporige Oberfläche entsteht, die Mikroorganismen den „Arbeitseinstieg“ zum Kompostieren erleichtert.
Topfpflanzen mit Wurzeln und Erde: Die Cramer Messerscheiben sind unempfindlich – auch gegen Erde und Steine. Die Messer sind aus einer Speziallegierung und haben dadurch eine extrem hohe Bruch- und Standfestigkeit. Alles was in einem Garten anfällt, egal ob trocken oder feucht, wird problemlos und schnell verarbeitet.
Zweige oder Äste verarbeitet der Cramer Kompostmeister gleich bündelweise, entweder von oben zum Kompostieren oder seitlich, um homogenes Material zu erhalten, um damit Blumenbeete zu bedecken.
Lästige Gartenabfälle in wertvollen Humus verwandeln: Das ist das umweltfreundliche Meisterstück des Kompostmeisters. Denn Humus ist das Beste, was Sie Ihren Kübel- und Balkonpflanzen oder Beeten geben können. Das ganze Jahr über und besonders im Herbst lässt sich wachstumsfördernder Biodünger gewinnen: Aus einem Entsorgungsproblem machen Cramer Häcksler eine Versorgungslösung! Durch Einstellung des Schiebers zerkleinert der Kompostmeister z.B. Laub so, dass es in kurzer Zeit kompostiert. Selbst Stroh kann zur Abdeckung von Reihenkulturen und zur Überwinterung Ihrer Pflanzen zerkleinert werden. Nach ca. 3-4 Monaten Lagerung ist der Kompost reif und kann erneut durch den Häcksler geschickt werden. Das Ergebnis ist schöne homogene Komposterde.
Für den Häcksler kein Problem:
Alle Häcksler werden in unserem Werk in Leer/Ostfriesland entwickelt und produziert.
Wir verarbeiten ausschließlich Bleche der Qualitätsstufe "Feinbleche". Zugeschnitten werden diese mit einer hochmodernen Laserschneidanlage. Das garantiert die höchste Passgenauigkeit.
Zunächst werden die Werkstücke intensiv gereinigt und anschließend mit einer Cirkon Titan Haftbeschichtung versehen. Die eigentliche Lackierung erfolgt in zwei Stufen: Der erste Lackiervorgang wird mit Epoxidharzlack ausgeführt. Epoxidharzlack gewährleistet die höchste Kantendeckung. Die Abschlusslackierung wird mit Polyesterlack ausgeführt. Polyesterlack ist der optimale UV-Schutz.
Wenn zu große Kräfte innerhalb des Häckselwerks auftreten, so dass die Gefahr besteht, dass die Motorwelle ( auf der die Messerscheibe montiert ist ) verbiegen würde, stützt sich die Messerscheibe am Gehäuse ab.
Es muß lediglich ein Hebel umgelegt werden, um den Einfülltrichter zu öffnen.
Sobald der Schnellverschluß geöffnet wird, wird eine mechanische Scheibenbreme ausgelöst. Der asbestfreie Scheibenbremsbelag verkeilt sich in Sekundenbruchteilen in die konkav geformte Bremsscheibe. Damit kein Regenwasser in den Motor eindringt, ist die Bodenplatte erhaben ausgeformt und der Übergang zum Motor mit einer Dichtung geschützt.
Der Stellknopf über dem Auswurf macht das Einstellen auf grobes oder feines Schreddergut einfach.
Dimmensionen | |
---|---|
Abmessungen (L x B x H (cm)) | 135 x 52 x 75 |
Abmessungen (L x B x H (cm)) | 230V |
Abmessungen (L x B x H (cm)) | 2400 |
Abmessungen (L x B x H (cm)) | 350 |
Abmessungen (L x B x H (cm)) | 40 |
Abmessungen (L x B x H (cm)) | 6 |
Gewicht (kg) | 50 |
Altorfer AG
Motorgeräte und Kommunaltechnik
Wiesenstrasse 30
CH-8952 Schlieren
Telefon | +41 44 404 80 80 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Kontakt speichern